Vorstand der Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V.


Ursula Kreutz-Kullmann
Vorsitzende

 

Ursula Kreutz-Kullmann ist Dipl. Sozialpädagogin und hat unter Anderem 3 Jahre im Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel gearbeitet. Von 2012 bis 2020 hat sie hauptberuflich bei der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen-Land e.V. in Projektarbeit verschiedene Schwerpunkte umgesetzt, immer in Kontakt mit den Themen Älter werden und Versorgungsstrukturen. Seit 2021 arbeitet sie bei der Stadt Herzogenrath im Koordinationsbüro Rund ums Alter, u.a. in der Quartiersarbeit in Merkstein.
Ehrenamtlich gestaltet sie neben der Vorstandsarbeit gemeinsam mit anderen engagierten Mitgliedern aus Eschweiler und Stolberg monatliche gesellige Treffen für Betroffene und Familienangehörige, um das gemeinsame Erleben zu fördern.

„Ich habe meine Schwiegermutter im Pflegeheim besucht. Sie war zutiefst beunruhigt ‚Ich weiß nicht einmal, wo mein Zimmer ist. Und womit soll ich das Essen bezahlen?‘. Es ist mir ein Anliegen, in der Gesellschaft das Verständnis für die Erlebenswelt von Menschen mit Demenz zu vermehren. Ich möchte Ansprechpartnerin für Betroffene und ihre Familien sein.

Eine meiner größten Ressourcen in meiner ehrenamtlichen und beruflichen Arbeit ist das Netzwerk, das mit den Jahren ständig gewachsen ist.

Über Gremienarbeit können wir die Lobby für Menschen mit Demenz vergrößern.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich in der Alzheimer Gesellschaft, d.h. mit begrenzten Ressourcen. Deshalb freuen wir uns über alle, die uns in diesen Anliegen tatkräftig oder mit einer Spende unterstützen wollen.“


 

 

Evelyn Keiling ist 1953 in Aachen geboren. Sie machte eine Ausbildung zur Buchhändlerin - und die Liebe zum Buch ist geblieben; gearbeitet hat sie aber jahrzehntelang als Fraktionsmitarbeiterin im Verwaltungsgebäude Katschhof.
Durch die Demenzerkrankungen ihres Vaters und ihres Ehemannes, den sie bis zu seinem Tod pflegte, kam sie zur Alzheimer Gesellschaft und fand Unterstützung im Gesprächskreis für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz und hofft, mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen über "das Leben mit Demenz" Betroffenen helfen zu können.

 


 

Evelyn Keiling
Stellv. Vorsitzende



Klaus Tiede
Schatzmeister
 

 

Klaus Tiede hat im Jahre 1974 sein Staatsexamen als Krankenpfleger abgelegt. Danach war er in verschiedenen deutschen Krankenhäusern tätig, um Erfahrungen zu sammeln. 1984 legte er die Prüfung zum „Pflegemanager“ (Betriebswirt mit der Fachrichtung Sozialwesen) ab. Von 1987 bis 2004 war er Pflegedirektor im Sankt Antonius Hospital Eschweiler. Darauf folgte eine 10-jährige Tätigkeit im SENOTEL (stationäre Altenpflege), bevor im Jahr 2014 die Geschäftsführung des Altenheimes Haus Kohlscheid bis zu seiner Verrentung 2021 übernahm.

Von 1992 bis 2003 war er als Dozent an den Fortbildungsakademien in Frankfurt, Bonn und Köln im Bereich „Pflegemanagement“ tätig.

 


 

Alfred Wilbertz arbeitete 35 Jahre im Bereich neuropsychologischer Rehabilitation. Eckpunkte seiner Ausbildung und Tätigkeit: Abschluss des Psychologie-Studiums an der RWTH Aachen 1988; neuropsychologische Tätigkeit in der Neurologischen Klinik an der Uniklinik Aachen bis 1991, im Krankenhaus Bethel Welzheim bis 1995 und im Luisenhospital Aachen bis 2023; GNP-AK „Aufmerksamkeit & Gedächtnis“ seit 1992; Zertifizierung „Klinischer Neuropsychologe GNP“ 2002.

Zur Ergänzung seines professionellen Blicks auf Menschen mit Hirnerkrankungen und ihr sorgendes Umfeld engagierte sich Herr W. seit 2003 in der Alzheimer Gesellschaft, seit 2015 auch im Vorstand und seit 2018 bei der jährlichen Krankenhaus-Kooperations-Veranstaltung.

Seit seiner Berentung 2023 bietet Herr W. vermehrt Beratung und Info-Abende mit Austausch über Befinden, Bedürfnisse und Ressourcen der Erkrankten und ihrer sorgenden Angehörigen. Dabei geht es um Verstehen, Begleiten und Selbständigkeit von Betroffenen sowie um wertschätzende Kommunikation. Seit 2024 informiert Herr W. auch über die Vermeidung von Risikofaktoren für dementielle Erkrankungen; dazu bietet er ein Gedächtnistraining in der Gruppe, das auf Ältere ohne und mit kognitiven Störungen zugeschnitten ist.
Zitat Wilbertz: "Meine größte Belohnung ist die Freude der Teilnehmenden, wenn sie im Austausch ihre Stärken, Chancen und Lebensfreude entdecken und zu einem versöhnlichen Umgang mit Schwächen finden".


 

Alfred Wilbertz
Schriftführer


Dr. Ulrich Albert
Beisitzender
 

 

Dr. Ulrich Albert war 25 Jahre als niedergelassener Internist in Simmerath  hausärztlich tätig und zuvor 13 Jahre im Krankenhaus als Assistenz- und dann Oberarzt. Der Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen hat schon immer sein besonderes Interesse gefunden. Nach Beendigung seiner Praxistätigkeit hat er  in Simmerath die "Aktion Demenz Simmerath" ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Erkrankung durch Vorträge und Informationsveranstaltungen "öffentlicher" zu machen . Über Herrn Wüller fand er den Weg zur Alzheimer Gesellschaft, deren Mitglied er seit 2 Jahren ist. Seit kurzem gehört er dem Vorstand an.

 


Heinz Bekeschus hat Wirtschaftswissenschaften (Dipl.-Kaufmann) studiert und danach auch die Ausbildung als Fluglotse abgeschlossen. Bis zu seiner Pensionierung war er in verschiedenen Bereichen und Funktionen der Flugsicherung tätig.
Ehrenamtlich unterstützt er ältere Mitbürger und hilft bei der Ordnung ihrer persönlichen Angelegenheiten

 

Heinz Bekeschus
Beisitzender


Prof. Dr. med.
Roland Fuchs
Beisitzender
 

 

Geboren 1943 in Taucha (Sachsen-Anhalt). Medizinstudium in Bukarest und Leipzig. 1966  Approbation und Promotion. 1971 Facharzt für Innere Medizin. 1977 Habilitation an der Medizinischen Akademie Magdeburg. 1981 Flucht aus der DDR. Anerkennung Teilgebiet Hämatologie/Onkologie.  1988 nach Lehr- und Wanderjahren im Westen 20 Jahre Chefarzt der Klinik für Hämatologie/Onkologie, St.-Antonius-Hospital in Eschweiler. Nachfolgend bis gegenwärtig Senior consultant am Universitätsklinikum Aachen im Bereich Lehre und Forschung. Autor mehrerer Fachbücher, eines davon in 35., ein anderes in der 21. Auflage.  Er ist in mehreren Bereichen ehrenamtlich tätig (Museum, Radsport, Karneval) und möchte sich künftig sozial engagieren im Bereich der Unterstützung von an Demenz erkrankten Menschen und besonders auch ihren Angehörigen.

 


Jörg Limbrock ist Mitbegründer der Freien Alten- und Nachbarschaftshilfe Aachen (fauna) e.V.  und dort von 1988 bis zu seiner Verrentung 2023 als Geschäftsführer tätig gewesen.  Er ist Mitbegründer der Alzheimergesellschaft Aachen, wo er die ersten Jahre auch als 1. Vorsitzender tätig war. Aktuell ist er ehrenamtlich Begleiter einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz und unterstützt seit Anfang Juli 2025 den Vorstand als Beisitzender.

 


Jörg Limbrock
Beisitzender


Alter und neuer Vorstand nach der Wahl 2025

(von links: Alfred Wilbertz, Prof. Dr. Roland Fuchs, Heinz Bekeschus, Dr. Ulrich Albert, Klaus Tiede,
Ulrike Tischer (2015 - 2025), Evelyn Keiling, Jörg Limbrock, Frank Siemons (2013 - 2025), Manfred Wüller (2011 - 2025),
Ursula Kreutz-Kullmann)


Alter und neuer Vorstand nach der Wahl 2017
Mit dabei ist Jörg Limbrock als Gründungsmitglied der Alzheimer Gesellschaft.



(von links: Heinz Bekeschus, Jörg Limbrock, Manfred Wüller, Ursula Kreutz-Kullmann, Dr. Ulrich Albert, Alfred Wilbertz, Hannelore Schwade (2015 - 2017), Indra Diel, Claudia Liepertz (2015 - 2017), Ulrike Tischer, Frank Siemons)

Vorstandmitglieder 2015 bis 2017



(von links: Ursula Kreutz-Kullmann, Alfred Wilbertz, Manfred Wüller, Frank Siemons, Claudia Liepertz, Hannelore Schwade)